Weiterbildung Theaterpädagogik mit interkultureller Kompetenz
Jetzt anmelden!
Am 06. April 2021 startet der nächste Jahrgang "Theaterpädagogik mit interkultureller Kompetenz". In unserer praxisorientierten Weiterbildung bilden wir in allen Bereichen aus, die für die zukünftige Arbeit im Bereich der Theaterpädagogik praktisch anwendbar sind: Schauspiel / Dramaturgie / Regie / (Theater-) Pädagogik / Interkulturelles Arbeiten / Theatergeschichte / Theaterästhetik / Tanz / Clownerie u.v.m.
Wir freuen uns über Bewerbungen per Mail an ausbildung@interkulturellaktiv.de
Wichtige Infos
13 Monate in Vollzeit
1950 Unterrichtseinheiten
Inkl. 300 UE Praktikum in Berlin
Förderung durch Bildungsgutschein).
Am 03. Mai startete unsere Fortbildung Transkulturelle Theaterarbeit 2019 - 2020 mit brandaktuellen Themen wie dem Umgang mit Rechtspopulismus, Islamischem Fundamentalismus, und vielen praxisnahen Anregungen zur Erweiterung des eigenen transkulturellen Denkens und Handelns. Diese Fortbildung mit namhaften Referenten wie Nurkan Erpulat, Royston Maldoom, Sanem Kleff fokussiert Transkulturelle Theaterarbeit im Spannungsfeld zwischen kultureller und politischer Bildung.
Eine Anmeldung ist weiterhin möglich.
Falls Sie Interesse an weiteren Informationen haben kontaktieren Sie uns gerne!
ausbildung@interkulturellaktiv.de
Tel.: 030/ 23 94 83 17
Das gesamte Fortbildungsprogramm können Siehier ansehen.
TP7 Inszenierung "MIGRAAAANTEN" am 23. November // 16 Uhr // Prinzenallee 33
BuT-Fortbildung: ZPS - Aktionskunst als Politische Intervention // 12.-13. Oktober
Eine intensive Begegnung mit Mitgliedern des Zentrums für politische Schönheit Berlin (ZPS), die gleichermaßen Fortbildung wie Fachdiskurs ermöglichen soll.
Erst Ende November 2017 hat das Zentrum für Politische Schönheit wieder einmal viel Resonanz und ein heftiges Medienecho entfacht, als die Gruppe dem AfD-Politiker Björn Höcke einen Nachbau des
Berliner Holocaust-Mahnmals vor die Tür setzte — das dieser Anfang 2017 in einer Rede in Dresden als »Denkmal der Schande« bezeichnet hatte. 24 Stelen, bis zu zwei Metern hoch, ragen seitdem unweit von Höckes Wohnhaus aus dem Boden. Höcke titulierte die Aktivisten daraufhin als »Terroristen«, die Staatsanwaltschaft ermittelt und in Feuilletons wird heftig über die Aktion debattiert.
Die Fortbildung soll die Arbeitsweise des »Zentrums« praktisch erlebbar machen. Zusätzlich werden Beispiele von vergangenen Aktionen präsentiert.
Leitung: Cesy Leonard ist Künstlerin, Filmemacherin und Chefin des Planungsstabs des Zentrums für Politische Schönheit.
Ort: Interkulturell-Aktiv e.V., Wiclefstraße 16-17, 10551 Berlin
Zeit: Freitag 13 – 19 Uhr, Samstag 9 – 17 Uhr
Kosten: BuT-Mitglieder 130,-€ / Nicht-Mitglieder 150,- €
Anmeldung: BuT, Genter Straße 23, 50672 Köln, mail@butinfo.de
TP6 Eigeninszenierung "Die Räuber: Das sind die anderen!" am 21. und 22.09.18
Abschlussaufführung der TP5 am 04.05.18
Ödipus’ Traum - Eine Tragödie
Nach George Thompson ist “König Ödipus” die beste Tragödie, die jemals geschrieben wurde. Die TP5 von Interkulturell-Aktiv e.V. zeigt nun eine zeitgenössische Adaption von Sophokles’ Meisterwerk. Statt griechischer Klassik gibt es modernes Multikulti. In kollektiver Regie unter der Leitung von Ufuk Tan Altunkaya entsteht Ödipus’ (Alb-)Traum, in welchem er sein schauerliches Schicksal noch einmal durch lebt.
„Du kannst dem Schicksal nicht entkommen!“
Ob das so ist, fragen sich weltweit Menschen aller Nationen und Herkunft. Dass die Geschichte Ödipus’ universal gültig ist, beweisen wir in all unseren Sprachen. Tauchen Sie mit uns ein- in die tiefen des Unterbewusstseins dieses tragischen Helds.
Die zeitgenössische Adaption von Sophokles' Klassiker wurde von der Theaterpädagogik-Klasse 5 in kollaborativer Eigenregie unter der Begleitung des Dozenten inszeniert.
Es spielen: Ahmad AlSheikh, Galina Efremova-Pole, Ines Escher, Eva Gloria Fernandez Perez, Alberto Garramiola-Barrenechea, Illona Geier, Rosa Koeniger, Maren-Jule Kling, Helena Miric-Pivalica, Margit Rettberg, Michael Schmidt, Claudia Sievers, Susann Schelbert, Lucie Teisingerova Marianne Aida Zahn-Urrutia, Ahmad Zaher.
Leitung: Ufuk Tan Altunkaya
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 7€
Informations- und Kennenlernworkshop Theaterpädagogik
21.04.18 10 bis 15 Uhr // Wiclefstraße 16-17
Dieser Workshop ist die optimale Gelegenheit, den Beruf des Theaterpädagogen selbst zu erleben. In einer kleinen Gruppe werden verschiedene Spiel- und Theatermethoden ausprobiert. So hast du die Möglichkeit, einen Einblick in unsere Räumlichkeiten zu erhalten und dir einen Platz in der Weiterbildung zu sichern.
Es wird zwischendurch eine Pause mit kleinen Snacks geben.
WANN und WO? 21.04.18 // 10 BIS 15 UHR // Wiclefstraße 16-17 // nahe der S Beusselstraße (Ringbahn) und der U Birkenstraße (U9).
Werkstatt-Aufführung - Offene Türen bei Interkulturell-Aktiv e.V.
Die TP6 stellt sich vor: "DO YOUR DARLINGS!"
Die ersten 3 Monate sind geschafft – Unterrichte gab es bisher in ganz unterschiedlichen Modulen, zahlreiche theaterpädagogische Methoden wurden schon erfahren und eingeübt, eine Balance zwischen Theorie und Praxis erlebt, sowie ein gemeinsames Wachsen in gruppendynamischen Prozessen.
Als erste öffentliche Aufführung der 6. Theaterpädagogischen Klasse (TP6) unserer Weiter-bildung ist eine Collage von Spielszenen entstanden, die das Spektrum der Weiterbildungs-inhalte spiegelt: Von rhythmisch-tänzerischen Szenen, über kleine Soli bis hin zu musika-lischen Einlagen hat die TP6 an 8 Unterrichtstagen unter der Leitung der Dozentin Anne-Sylvie König eigenständig ein Kurzprogramm entwickelt, das den bisherigen Unterricht mal humoristisch mal sehr ernsthaft reflektiert – und das bisherige Unterrichtsspektrum umfasst.
Mit: Ina Lisa Blaschke, Anna Euskirchen, Nina Radtke, Maria del Carmen Ares Marrero, Nina Bieberstein, Lars Crosby, Martin Dehn, Ayse Gündar, Frank Benz, Irina Platon, Angelika Harbecke, Erci Ergün, Jörg Gierth
Leitung: Anne-Sylvie König
Wann: Freitag 23.3.2018, 15 Uhr – 16 Uhr. Keine Pause.
Wo: Theater 28 / Prinzenallee 33 /13359 Berlin
Eintritt frei.
Zu Hause fernab der Heimat – eine Film- und Fotosafari durch Berlin
Februar 2018 – September 2018
Das Projekt "Zuhause fernab der Heimat" geht in die zweite Runde. Im Jahr 2018 werden wieder mehrere Film- und Fotografieworkshops stattfinden. Die Ergebnisse werden am Ende im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Berlin hat viele Neuberliner_Innen gewonnen, einige von ihnen fühlen sich bereits „angekommen“ - nun geht es um ihre Zukunft in Berlin. Thematisch sollen sich die Workshops deshalb mit der persönlichen und beruflichen Zukunft der Teilnehmenden beschäftigen. Im Fokus des Projektes stehen kultureller Austausch sowie die Vermittlung von technischen und künstlerischen Handwerk. Die Integration von jungen Neuberliner_Innen in Ausbildung und Beruf stellt eine besondere Herausforderung dar. In unserer Workshop-Reihe möchten wir uns ein Jahr lang diesem Prozess widmen.
Die Workshops werden durch Medienpädagogen mit Schwerpunkt in der Film- und Fotografie angeleitet. Dabei wird ein Reflexionsprozess über die eigenen kulturellen Werte und Verhaltensweisen der Teilnehmenden angestoßen und gemeinsam überlegt, wie diese interkulturellen Besonderheiten in Themenschwerpunkten zu erkennen, einzuteilen und gezielt filmisch oder fotografisch umzusetzen sind. Es werden Begegnungsmöglichkeiten geschaffen und durch die gemeinsame Arbeit die sozialen und interkulturellen, aber auch sprachlichen Kompetenzen gefördert.
Das Projekt wird angeleitet von Ridvan Yumlu, Evran Öztürk und Ufuk Güldü.
Du bist zwischen 18 und 26 und hast Lust an dem Projekt teilzunehmen?
Melde dich gerne bei Interkulturell-Aktiv e.V. per Mail unter projekt@interkulturellaktiv.de, per Telefon unter 030-23948317 oder bei unserem Dozenten Ridvan Yumlu unter mail.me@ridvan-yumlu.info
Die Teilnahme ist kostenlos, die Workshops finden jeden Monat statt! Die genauen Termine kannst du per Telefon oder Mail erfragen.
In Kooperation mit
Gefördert von
Inszenierung der Weiterbildungsklasse Theaterpädagogik (TP4) – „Who the fuck is Woyzeck?“
15.09. in der Prinzenallee 33 // Beginn 20:00 Uhr
Existenzangst, Liebe, Eifersucht und Intrigen, Menschenversuche, Erbsen, Mord und die Frage der Schuld. Aber wer ist eigentlich dieser Franz Woyzeck? „Who the fuck is Woyzeck ?“ fragt sich der Weiterbildungsjahrgang Theaterpädagogik am 15.09.2017 und bringt ihren eigenen "Woyzeck" als Szenencollage auf die Bühne.
Von und mit Jasmin Gehrandt // Stephanie Kühn // Tabea Langmann // Slavisa Markovic // Juliane Meckert // Charlotte Niedermeier // Awatef Porro // Charles Toulouse // Ketel Weber // Udo Wiegand // Stoyanova // Sophia Richter // Khaled Rezek // Tara Melter // Judith Kron.
Leitung: Rolf Kemnitzer, Anna Koch
Der Weiterbildungsjahrgang Theaterpädagogik (TP5) stellt sich vor
Am 31.08. in der Prinzenallee 33
Die ersten 10 Wochen sind geschafft – vieles wurde schon erfahren, Unterrichte gab es in zahlreichen Modulen, es ging auf erste Entdeckungsreise mit dem Ziel der Qualifizierung zum/zur Theaterpädagogen/in.
In einer Collage hat die TP5 unter der Leitung der Dozentin Anne-Sylvie König eigenständig Konzepte entwickelt, Szenen erarbeitet, Texte geschrieben – die in Gruppenszenen, im Solo, choreografisch oder chorisch einen ebenso tiefen wie humorvollen Blick auf die erste gemeinsame Zeit werfen und das bisherige Unterrichtsspektrum spiegeln.
Kindertheater "Großstadtmärchen"
Am 5./6./7. Juli im Zilleklub
Alles wie im Märchen: Der Prinz heiratet am Ende die Prinzessin und sie leben glücklich bis an ihr Lebensende.
Märchen triefen vor Klischees, mit denen das Projekt Großstadtmärchen radikal aufräumt.
Großstadtmärchen handelt von sieben Prinzessinen, die eigentlich garkeine sind. Sie gehen in Moabit zur Schule, wie jedes andere Kind auch. Eine der Schwestern wird von einer bösen Hexe entführt und im höchsten Turm Berlins gefangengenommen. Schafft sie es rechtzeitig zum Abschlussball?
Das Projekt "Großstadtmärchen" wird gefördert durch „Wege ins Theater!“, das Förderprogramm der ASSITEJ im Rahmen von „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Zille-Klub (Ev. Klubheim für Berufstätige e.V.) und Theater STRAHL Berlin gGmbH statt.
PAF Performing- Arts Festival Berlin 2017
13. - 18. Juni 2017
Eintauchen, Anderssehen, Neuerleben! Die freie Szene Berlins lädt ein zu mehr als 120 Inszenierungen!
Als Spielort „Prinzentheater“ sind wir bei diesem einmaligen Erlebnis dabei: Hier unser Programm: Freitag 16.6.
21: 00 Uhr : Christiane Hommelsheim / Irene Mattioli: Alphabet Samstag 17.6.
15:00 Uhr: itz Neukölln: Ferdinand, ein Stier
18:00 Uhr : Willy the Clown: ClownLoveShow
20:00 Uhr : Buster Crabbe's Ming Theater: ENTHIRN DICH! – Ubu Unchained
3. Deutsch-Türkisches Kindertheater-Festival
22. - 30. April 2017
Nach zwei erfolgreichen Festivaljahren des Deutsch-Türkischen Kindertheater-Festivals sollen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kinder die Chance bekommen, Theaterstücke aus unterschiedlichen Ländern, in verschiedenen Sprachen zu erleben. Anlässlich des türkischen Kinder-Nationalfeiertags am 23. April führt Interkulturell-Aktiv e.V. in enger Zusammenarbeit mit Theater28 vom 22. bis 30. April 2017 das 3. Deutsch-Türkische Kindertheater-Festival in Berlin durch.
Unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeisters Herrn Müller werden fünf Theatergruppen aus Deutschland, Zypern und der Türkei im Theatersaal des Theater28 ein breites Spektrum an Schauspiel, Performance und vor allem ganz viel Spaß auf die Bühne bringen.
Dabei werden Stücke in deutscher, türkischer, griechischer und arabischer Sprache aufgeführt und es wird gezeigt: Theater kann auch ohne Sprache funktionieren! So wird das Festival einen entscheidenden Beitrag zum interkulturellen Dialog leisten.
Um dem lähmenden Gefühl der heutigen Zeit etwas Positives entgegenzusetzen, bietet Interkulturell-Aktiv e.V. dieses Jahr die Fortbildungsreihe "Transkulturelle Theaterarbeit 2017" mit namhaften Referenten wie Nurkan Erpulat, Royston Maldoom, Sanem Kleff u.v.m. an. Als Theatermacher_innen haben wir auch einen Auftrag zur politischen Bildung.
Wir wollen zuhören, aufdecken, wütend sein, sichtbar machen, weitermachen"
"Medienmacher" präsentiert: Kurzfilme und Interviews
am 21.02.2017 im City Kino Wedding.
Auf der Kinoleinwand feiern die Ergebnisse des Projektes
Medienmacher Premiere. Cüneyt Kaya,Sıla Şahin, Erdal Yıldız, Erci Ergün und Serdar Semizoğlu standen Jugendlichen in Interviews Rede und Antwort. Die entstandenen Filme werden von den frisch gebackenen Medienmachern gezeigt.
Gemeinsam mit den Teilnehmer_innen der Workshops, ihren Familien und Freunden, Partnern und Freunden von Interkulturell-Aktiv e.V. wollen wir die entstandenen Kurzfilme im Kinoambiente genießen.
Dienstag, 21. Februar 2017
im
City Kino Wedding
in der Müllerstraße 74
Einlass 17.30 Uhr
Beginn 18.00 Uhr
In Kooperation mit
Unterstützt von
nach oben
Zweiter Standort in Essen
Interkulturell Aktiv e.V. eröffnet einen zweiten Standort in der Stadt Essen
Aktuelle Weiterbildungsangebote: 1. Theaterpädagogik (BuT) mit interkultureller Kompetenz Maßnahmenummer: A-151100801-14/ 1950 UE davon 300 UE Praktikum Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr. Maßnahmebeginn: 01.11.2016 Ende 31.01.2018 2. Schauspielpädagogik Maßnahmenummer: A-151100801-5 4 Module Gesamt: 2560 UE 17 Monate Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr Maßnahmebeginn: 01.11.2016 Ende: 30.04.2018
3. Coach für Interkulturelle Kompetenz Maßnahmenummer: A-151100801-14 960 UE, 6 1/2 Monate Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr Beginn der Maßnahme: 01.12.2016 Ende: 30.06.2017 4. Camera Acting Maßnahmenummer: A-151100801-4 960 UE/ 6 1/2 Monate Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr Beginn der Maßnahme: 28.11.2016 Ende: 30.06.2017
Adresse: Interkulturell Aktiv e.V. Kornmarkt 7 Stadt Mitte 45127 Essen
Theaterpädagogik (BuT) mit interkultureller Kompetenz
Interkulturell Aktiv e.V. bietet zum 04.10.2016 und 31.10.2016 neue Kurse in der Theaterpädagogik (BuT) mit interkultureller Kompetenz an. Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Weiterlesen...
Theaterpädagogik (BuT) mit interkultureller Kompetenz mit In- und Auslandspraktikum
Interkulturell Aktiv e.V.bietet erstmals auch eine Weiterbildung zum/zur Theaterpädagogen_in (BuT) mit interkultureller Kompetenz und einem internationalen Schwerpunkt an. Die Weiterbildung mit einem In- und einem Auslandspraktikum wird in Vollzeit von Mo. bis Fr. 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr für die Dauer von 14 Monaten durchgeführt. Nächster Starttermin ist der: 07.11.2016 Die Weiterbildung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln finanziert. (Internationale Weiterbildungsmaßnahme (IWB))
MEDIENWERKSTATT SM[ART]VOTE: EUROPA IM BRUNNENVIERTEL
SM[ART]VOTE ist eine wöchentlich stattfindende Medienwerkstatt für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren im Berliner Quartier Ackerstraße / Brunnenviertel. Das Projekt verfolgt das Ziel, sowohl die Medienkompetenz als auch die politische Teilhabe der Jugendlichen im Gebiet zu stärken und die persönliche Relevanz des Themas Europa und Europapolitik für die Jugendlichen deutlich zu machen. Weiterlesen...
Transkulturelle Kompetenz für Theaterpädagogen_innen
DIE FORTBILDUNG
Auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden und dem, was „Heimat“ für den Einzelnen bedeutet, soll diese Weiterbildung bereits praktizierende Theaterpädagogen_innen und Theatermacher_innen dazu befähigen, mit Menschen zu arbeiten, die verschiedene kulturelle Hintergründe mitbringen.
In 8 Workshops werden kulturtheoretische Ansätze beleuchtet, Begriffe aus der Integrationsdebatte erläutert und diskutiert, typische Zielgruppen und Themenfelder wie Chancen und Konfliktlinien in der transkulturellen theaterpädagogischen Arbeit aufgeschlüsselt, sowie interessante Methoden (pädagogisch, künstlerisch) für die Arbeit erprobt und vermittelt.
Erfahren Sie mehr zum Thema Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung zum/zur Theaterpädagogen/in mit interkultureller Kompetenz
Qualifizierung zum/zur interkulturellen Theaterpädagogen/in
Absolvieren Sie Ihre Ausbildung (Vollzeit) in nur 14 Monaten zum/zur Theaterpädagogen/in.
Die Ausbildung ist für jeden Teilnehmer kostenfrei während der gesamten Laufzeit.
Ausbildung zum/zur TV- Radio Moderator/in
Absolvieren Sie Ihre Ausbildung (Vollzeit) in nur
14 Monaten zum/zur TV- und Radio Moderator/in. Die Ausbildung ist für jeden Teilnehmer
kostenfrei während der gesamten Laufzeit.
Qualifizierung zum/zur Spielleiter/in mit interkultureller Kompetenz
Theaterpädagogische Grundlagenbildung zum/zur Spielleiter/in
Während der 6-monatigen Weiterbildung (Vollzeit) erlernen die Teilnehmer/innen die theaterpädagogischen Grundlagen. Die Weiterbildung richtet sich an alle theater- und spielinteressierten Menschen und dient zur Erweiterung der beruflichen Praxis.
Wenn Sie der Cookie-Nutzung zustimmen, können wir unsere Inhalte nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Jegliche Auswertung erfolgt anonymisiert. Mehr Informationen über die hier verwendeten Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung. Dort können Sie Ihre Zustimmung jederzeit wieder rückgängig machen.
Ich stimme zuZur Datenschutzerklärung
Follow Us!